Außensauna mit Ruheraum

Wir sind Hersteller seit 1995 aus Deutschland

 

Außensauna mit Ruheraum: Die perfekte Wellness-Oase im eigenen Garten

Stell dir vor, du kannst nach einem anstrengenden Tag in deinem eigenen Garten entspannen. Eine Außensauna mit Ruheraum bietet genau das: eine perfekte Kombination aus Entspannung, Wellness und Stil. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Außensaunen mit Ruheraum wissen musst, von den Vorteilen bis zur Umsetzung.

Was ist eine Außensauna mit Ruheraum?

Definition und Konzept

Eine Außensauna mit Ruheraum ist mehr als nur eine Sauna. Sie kombiniert die traditionelle Saunakultur mit einem separaten Raum zum Entspannen und Abkühlen. Der Ruheraum dient als Bindeglied zwischen der heißen Sauna und der natürlichen Umgebung deines Gartens.

Unterschiede zu herkömmlichen Saunen

Im Vergleich zu einer normalen Innensauna bietet eine Außensauna den Vorteil, dass sie unabhängig vom Wohnraum ist. Sie fügt sich harmonisch in den Garten ein und schafft eine private Wellness-Oase.

Vorteile einer Außensauna mit Ruheraum

Physische Vorteile

  • Verbesserung der Durchblutung: Die Hitze regt die Blutzirkulation an.
  • Entgiftung: Schwitzen hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.
  • Entspannung der Muskeln: Ideal nach dem Sport.

Psychologische Vorteile

  • Stressabbau: Der Wechsel zwischen Hitze und Ruhe wirkt beruhigend.
  • Bessere Schlafqualität: Regelmäßiges Saunieren fördert erholsamen Schlaf.

Vorteile für das Zuhause

  • Wertsteigerung: Eine gut gestaltete Sauna kann den Immobilienwert erhöhen.
  • Ästhetik: Außensaunen sind echte Hingucker.

Arten von Außensaunen

Klassische finnische Sauna

Die traditionelle Wahl für Sauna-Liebhaber mit hoher Hitze und niedriger Luftfeuchtigkeit.

Infrarotsauna

Diese Sauna nutzt Infrarotstrahlung, um den Körper von innen zu erwärmen.

Dampfbad

Eine feuchte Variante mit niedrigeren Temperaturen, ideal für die Hautpflege.

Materialien und Designoptionen

Holzarten für die Sauna

  • Zedernholz: Langlebig und resistent gegen Feuchtigkeit.
  • Fichtenholz: Preiswert und traditionell.

Nachhaltige Materialien

Immer mehr Menschen setzen auf umweltfreundliche Optionen wie recyceltes Holz.

Moderne Designtrends

Große Glasflächen und minimalistische Designs sind derzeit sehr beliebt.

Der Ruheraum: Ein Ort der Entspannung

Bedeutung des Ruheraums

Der Ruheraum ist das Herzstück der Wellness-Oase. Hier kannst du zwischen den Saunagängen entspannen.

Gestaltungsmöglichkeiten

Von gemütlichen Sitzmöbeln bis zu Hängematten gibt es zahlreiche Optionen.

Integration von Natur-Elementen

Pflanzen, Wasserbrunnen und natürliche Materialien schaffen eine beruhigende Atmosphäre.

Planung und Aufbau einer Außensauna mit Ruheraum

Standortwahl

Wähle einen ruhigen Ort mit genügend Abstand zu Nachbarn.

Größe und Layout

Plane Platz für Sauna, Ruheraum und eventuell eine Außendusche ein.

Genehmigungen und Vorschriften

Informiere dich über lokale Bauvorschriften und benötigte Genehmigungen.

Kosten und Budgetplanung

Durchschnittliche Kosten

Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung zwischen 5.000 und 50.000 Euro.

Spartipps und Finanzierungsmöglichkeiten

Eigenleistung und schrittweiser Ausbau können Kosten sparen.

Wartung und Pflege

Reinigungstipps

Regelmäßige Reinigung von Holz und Glasflächen verlängert die Lebensdauer.

Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeit

Sorge für ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Fazit zur Außensauna mit Ruheraum

Eine Außensauna mit Ruheraum ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Sie bringt Wellness direkt zu dir nach Hause und bietet einen Ort der Entspannung inmitten der Natur.

FAQs

1. Ist eine Außensauna wetterfest?

Ja, hochwertige Materialien und eine gute Bauweise schützen vor Witterung.

2. Wie lange dauert der Aufbau einer Außensauna?

Je nach Größe und Komplexität dauert es zwischen einigen Tagen und wenigen Wochen.

3. Braucht man eine Genehmigung für eine Außensauna?

Das hängt von den örtlichen Vorschriften ab. Informiere dich bei deinem Bauamt.

4. Kann man eine Außensauna auch im Sommer nutzen?

Ja, sie ist zu jeder Jahreszeit ideal, besonders für die Abkühlung nach heißen Tagen.

5. Wie viel Strom verbraucht eine Außensauna?

Der Verbrauch hängt von der Größe und der Nutzungsdauer ab. Im Durchschnitt benötigt eine Sauna 6-8 kW pro Stunde.

Kontaktformular - Jetzt Anfrage stellen!

Jetzt unverbindlich 
beraten lassen

Oder auf unseren Social Media Profilen ein Urlaubsfeeling bekommen!

Logo saunawerk24