Kontaktieren Sie uns
Holzon GmbH, Kielberg 26b-e, D-38489 Mellin
Tel.: 039 007 – 411 48
Mail: info@saunawerk24.eu
Vor-Ort-Beratung nur mit Termin!
Wir sind Hersteller seit 1995 aus Deutschland
Der Traum vieler Haus- und Gartenbesitzer ist eine eigene Sauna, um jederzeit zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Eine kleine Außensauna ist die perfekte Wahl für all jene, die nicht nur den Luxus eines Wellnessbereichs genießen, sondern auch die Freiheit, im eigenen Garten eine Oase zu schaffen. Doch was macht eine kleine Außensauna so besonders und wie findet man das perfekte Modell?
Eine regelmäßige Nutzung der Sauna hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Das Schwitzen stärkt das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und kann sogar zur Entgiftung des Körpers beitragen. Besonders in den kalten Wintermonaten unterstützt die Sauna die Abwehrkräfte und hilft, Erkältungen vorzubeugen.
Wer regelmäßig sauniert, profitiert von einer verbesserten Schlafqualität und einem höheren Wohlbefinden. Der Wechsel von Hitze und Kälte entspannt Körper und Geist und bietet eine willkommene Auszeit vom stressigen Alltag.
Die finnische Sauna ist der Klassiker unter den Saunatypen und zeichnet sich durch hohe Temperaturen und eine geringe Luftfeuchtigkeit aus. Sie wird meist auf 80-100 Grad erhitzt und sorgt für ein intensives Schwitzerlebnis.
Eine Infrarotsauna arbeitet mit Infrarotstrahlung, die tief in die Hautschichten eindringt und eine milde Wärme erzeugt. Sie ist ideal für Menschen, die eine sanftere Hitze bevorzugen und weniger belastende Temperaturen wünschen.
Die Bio-Sauna ist eine Kombination aus finnischer Sauna und Dampfbad. Mit Temperaturen von 50-60 Grad und einer höheren Luftfeuchtigkeit ist sie besonders schonend und wird oft als Wellness-Sauna bezeichnet.
Eine Außensauna hat den Vorteil, dass man das Saunieren im Einklang mit der Natur genießen kann. Frische Luft, das beruhigende Grün des Gartens und das leise Zwitschern der Vögel machen das Saunaerlebnis besonders intensiv.
Eine kleine Außensauna lässt sich leicht in jedem Garten integrieren, selbst wenn nur begrenzter Platz zur Verfügung steht. Sie benötigt weniger Fläche und ist ideal für kleinere Grundstücke geeignet.
Kleine Saunen heizen schneller auf und verbrauchen dadurch weniger Energie. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Das Material spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer Außensauna. Häufig verwendete Holzarten sind Fichte, Zeder und Hemlocktanne. Jedes Holz hat seine eigenen Vorteile, wie z. B. gute Wärmespeicherung, angenehmer Duft und natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit.
Eine Außensauna muss wetterfest sein. Die meisten Hersteller verwenden daher behandelte Hölzer, die vor Nässe und Schimmel schützen. Eine regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer und sorgt dafür, dass die Sauna auch nach Jahren noch ansprechend aussieht.
Die Preise für Außensaunen können stark variieren. Es ist wichtig, vor dem Kauf ein Budget festzulegen und die Optionen entsprechend abzugleichen. Kleine Außensaunen sind in der Regel günstiger als größere Modelle.
Ein windgeschützter Platz, der ausreichend Sonne erhält, ist ideal. Der Standort sollte außerdem genügend Privatsphäre bieten und in der Nähe einer Strom- oder Wasserquelle sein.
Gute Belüftung ist wichtig, um die Luftqualität in der Sauna zu erhalten. Fenster tragen nicht nur zur Belüftung bei, sondern lassen auch natürliches Licht in die Sauna.
LED-Beleuchtung und gemütliche Sitzelemente schaffen eine besondere Atmosphäre und erhöhen den Wohlfühlfaktor in der Sauna.
Elektroheizungen sind beliebt, da sie schnell und unkompliziert zu installieren sind. Sie bieten eine konstante Temperaturregelung und sind wartungsarm.
Ein Holzofen verleiht der Sauna eine rustikale Note und ist besonders in traditionellen finnischen Saunen beliebt. Die Holzbeheizung sorgt für eine authentische Saunastimmung und angenehme, gleichmäßige Wärme.
Es gibt viele Hersteller, die hochwertige Außensaunen anbieten. Sie sind bekannt für ihre langlebigen und gut designten Produkte, die sich gut für den Garten eignen.
Vergleichen Sie mehrere Modelle, lesen Sie Kundenbewertungen und achten Sie auf Garantien. Es lohnt sich, Zeit in die Auswahl zu investieren, um ein Modell zu finden, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Die Kosten für eine kleine Außensauna beginnen bei etwa 1.000 Euro und können je nach Ausstattung und Materialwahl steigen. In manchen Fällen gibt es Förderungen für energieeffiziente Saunen oder solche, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Eine kleine Außensauna ist eine perfekte Möglichkeit, Entspannung und Gesundheit direkt zu Hause zu genießen. Sie nimmt wenig Platz ein, ist energieeffizient und fügt sich harmonisch in den Garten ein – eine Investition, die Körper und Geist zugutekommt.
Weitere Beiträge:
Holzon GmbH, Kielberg 26b-e, D-38489 Mellin
Tel.: 039 007 – 411 48
Mail: info@saunawerk24.eu
Vor-Ort-Beratung nur mit Termin!
Oder auf unseren Social Media Profilen ein Urlaubsfeeling bekommen!