Sauna für außen

Wir sind Hersteller seit 1995 aus Deutschland

 

Sauna für Außen: Alles, was man wissen muss

1. Einleitung

Hast du jemals davon geträumt, dich nach einem langen Tag in einer Sauna zu entspannen, während du den Blick auf deinen Garten genießt? Eine Außensauna kombiniert Komfort und Naturnähe, was sie zu einer perfekten Ergänzung für jedes Zuhause macht.

2. Was ist eine Außensauna?

Eine Außensauna ist eine freistehende oder in einen Garten integrierte Struktur, die speziell für das Saunieren konzipiert ist. Sie besteht meist aus Holz und wird beheizt, um eine angenehme Temperatur zu schaffen, die Körper und Geist entspannt.

3. Vorteile einer Außensauna

3.1 Gesundheitliche Vorteile

Regelmäßige Saunagänge stärken das Immunsystem, fördern die Durchblutung und helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Besonders nach körperlicher Aktivität hilft eine Sauna, Muskelkater zu lindern.

3.2 Naturnähe und Entspannung

In einer Außensauna kannst du dich voll und ganz mit der Natur verbunden fühlen. Der Duft von Holz, die frische Luft und die Ruhe des Gartens schaffen ein unvergleichliches Erlebnis.

4. Arten von Außensaunen

4.1 Traditionelle finnische Sauna

Diese klassische Sauna wird mit einem Holzofen oder einem elektrischen Heizer betrieben und erreicht Temperaturen zwischen 80 und 100 °C.

4.2 Infrarot-Sauna

Diese modernere Variante nutzt Infrarotstrahlen, um den Körper direkt zu erwärmen. Sie ist energieeffizient und eignet sich besonders für Menschen, die niedrigere Temperaturen bevorzugen.

5. Materialien für Außensaunen

5.1 Holzarten und ihre Eigenschaften

  • Fichte: Günstig und langlebig
  • Zeder: Edle Optik, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
  • Thermoholz: Umweltfreundlich und formstabil

5.2 Moderne Materialien

Neben Holz werden auch glasierte Fenster oder Aluminiumdetails für ein modernes Design verwendet.

6. Wichtige Planungsaspekte

6.1 Standortwahl

Ein geschützter Ort mit ausreichend Abstand zu Nachbarn ist ideal. Denke auch an die Nähe zu einer Wasserquelle.

6.2 Größe und Kapazität

Überlege dir, wie viele Personen die Sauna regelmäßig nutzen werden, und wähle die Größe entsprechend.

7. Installation einer Außensauna

7.1 DIY oder Fachinstallation?

Während vorgefertigte Bausätze leicht selbst aufgebaut werden können, ist bei komplexeren Modellen professionelle Hilfe ratsam.

7.2 Vorbereitung des Untergrunds

Ein stabiler, ebener Untergrund, wie Beton oder Pflastersteine, ist entscheidend für die Langlebigkeit der Sauna.

8. Heizsysteme für Außensaunen

8.1 Holzofen

Ein Holzofen bietet authentisches Saunafeeling, erfordert jedoch mehr Pflege.

8.2 Elektrische Heizsysteme

Einfache Bedienung und schnelle Aufheizzeit machen sie zur beliebten Wahl.

8.3 Gasheizung

Eine seltenere, aber energieeffiziente Option für bestimmte Regionen.

9. Wartung und Pflege

9.1 Reinigung der Sauna

Regelmäßige Reinigung verhindert Schimmel und erhält die Holzqualität.

9.2 Holzpflege

Mit speziellen Ölen bleibt das Holz geschmeidig und widerstandsfähig.

9.3 Heizsystem warten

Eine jährliche Inspektion sorgt für sicheren Betrieb.

10. Kosten einer Außensauna

10.1 Anschaffungskosten

Je nach Modell und Ausstattung liegen die Kosten zwischen 2.000 und 15.000 Euro.

10.2 Laufende Kosten

Rechne mit Energiekosten von etwa 2–5 Euro pro Nutzung, abhängig vom Heizsystem.

11. Saunakultur und Traditionen

11.1 Finnische Traditionen

In Finnland gehört das Saunieren zum Alltag – ein Ort für Ruhe und soziale Kontakte.

11.2 Moderne Nutzung

Heute wird die Sauna oft mit Spa-Elementen wie Aromatherapie oder LED-Beleuchtung kombiniert.

12. Zubehör für Außensaunen

12.1 Aufgusszubehör

Eimer, Kellen und ätherische Öle sind ein Muss für den perfekten Saunagang.

12.2 Beleuchtung und Sound

LEDs und Lautsprechersysteme schaffen ein individuelles Ambiente.

13. Sicherheitstipps für Außensaunen

13.1 Brandschutz

Ein Mindestabstand von brennbaren Materialien ist essenziell.

13.2 Saunanutzung für Kinder

Kinder sollten nur unter Aufsicht und bei moderaten Temperaturen saunieren.

14. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Optionen

14.1 Energieeffiziente Heizsysteme

Moderne Systeme senken den Energieverbrauch erheblich.

14.2 Nachhaltige Materialien

Zertifiziertes Holz und recycelbare Elemente machen deine Sauna umweltfreundlicher.

15. Fazit

Eine Außensauna ist mehr als nur Luxus – sie ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Mit der richtigen Planung und Pflege kannst du viele Jahre Freude daran haben.

FAQs

  1. Wie lange dauert der Aufbau einer Außensauna?
    Je nach Modell und Vorbereitung etwa 1 bis 3 Tage.
  2. Kann ich meine Außensauna im Winter nutzen?
    Ja, Saunieren im Winter ist besonders wohltuend und beliebt.
  3. Welche Holzart ist am besten geeignet?
    Zeder und Thermoholz sind wegen ihrer Haltbarkeit und Ästhetik sehr beliebt.
  4. Brauche ich eine Baugenehmigung?
    In den meisten Fällen nicht, aber es ist ratsam, die lokalen Vorschriften zu prüfen.
  5. Wie hoch sind die laufenden Kosten?
    Diese hängen von der Nutzungshäufigkeit und dem Heizsystem ab, betragen jedoch meist nur wenige Euro pro Sitzung.

Kontaktformular - Jetzt Anfrage stellen!

Jetzt unverbindlich 
beraten lassen

Oder auf unseren Social Media Profilen ein Urlaubsfeeling bekommen!

Logo saunawerk24